projekt-il arbeitet mit unterschiedlichen Partner*innen in flexiblen künstlerischen sowie partizipierenden Kollaborationen. Durch die gemeinsame künstlerische und konzeptionelle Arbeit hat sich ein Team zusammengefunden, welches die Arbeit von projekt-il seit 2015 maßgeblich begleitet.

Bianca Künzel

geboren in Zwickau, lebt und arbeitet als freie Performerin, Regisseurin, Sprecherin und Dozentin in Düsseldorf. Gastengagements führten sie u.a. ans Nationaltheater Weimar, das Düsseldorfer Schauspielhaus, die Ruhrtriennale, das Schauspielhaus Bochum und das FFT Düsseldorf, wo sie unter anderem mit Christoph Schlingensief und Luk Perceval arbeitete. Von 2010 bis 2015 war sie als Sprecherin beim Deutschlandfunk tätig und veröffentlicht dort nach wie vor eigene Features. Zudem ist sie seit 2010 Dozentin für Bühnensprache an der Robert Schumann Musikhochschule in Düsseldorf. Sie ist seit 2007 Performerin des Theaterensembles kainkollektiv, das 2015 den Georg-Tabori-Förderpreis gewann. 2021 wurde die Produktion GAIA von Nachtkritik als eine der herausragendsten Inszenierungen des Jahres ausgezeichnet. Als Regisseurin arbeitet Künzel seit 2014. Unter ihrer Regie entstanden unter anderem die Inszenierungen GARTEN EDEN am Jungen Schauspiel Düsseldorf (2016), ausgezeichnet mit dem Integrationspreis der Stadt Düsseldorf. Weitere Arbeiten an der Bürgerbühne des Düsseldorfer Schauspielhauses sind DO YOU FEEL THE SAME (2017) und DEUTSCHLAND. EIN WINTERMÄRCHEN (2018). Zudem inszeniert Bianca Künzel für die Stuttgarter Gruppe LOKSTOFF – Theater im öffentlichen Raum. Bianca Künzel war 2022 Jahres-Stipendiatin des Frauenkulturbüros NRW. Ihre letzte Arbeit AUSRADIERT hatte im Sommer 2024 beim Kunstfest Weimar Premiere.

Alexander Steindorf,

lebt in Düsseldorf und arbeitet als Schauspieler, Regisseur sowie Autor. Er hat unter anderem Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität in Weimar studiert und war an mehreren Theatern wie dem Deutschen Nationaltheater Weimar, dem Jungen Schauspielhaus Düsseldorf, dem Schauspielhaus Düsseldorf, dem Landestheater Neuss und dem Theater Münster engagiert. Er arbeitete in über 80 Inszenierungen u. a. mit Daniela Löffner, Lisbeth Colthoff, Thomas Thieme, Alexander Lang, Katja Paryla und vielen mehr. Seit 2007 verwirklicht er zudem eigene Projekte als Schauspieler und Regisseur. Er wurde als bester Schauspieler des Jungen Schauspielhauses mit dem Gustaf-Theaterpreis 2015 ausgezeichnet. Alexander Steindorf ist Mitglied des Theaterkollektivs „Pièrre.Vers“, der Gruppe „kainkollektiv“ und Mitbegründer des Künstler*innenkollektivs “projekt-il“. Inszenierungen von “projekt-il“ unter seiner Mitwirkung wurden an der Bürgerbühne des Düsseldorfer Schauspielhauses, am DNT Weimar, beim Kunstfest Weimar, beim Asphalt Festival Düsseldorf sowie beim Düsseldorf Festival realisiert. Des Weiteren ist er als freier Schauspieler und Regisseur in verschiedenen Produktionen, Kollaborationen und Programmen (Erasmus/Cultural Education/Kultur Macht Stark/Chance Tanz) aktiv.

Matts Johan Leenders Musiker, Komponist und
Diplom-Ingenieur der Ton- und Bildtechnik
Am Theater arbeitet er als Komponist, musikalischer Leiter, Sounddesigner, Toningenieur oder auf der Bühne als Multiinstrumentalist und Sänger. Darüber hinaus ist Leenders als Chorleiter und Pianist in der Gospel-Musik tätig, 2011 erhielt er mit der FH Big Band den WDR Jazzpreis in der Kategorie Nachwuchs, 2012 erschien sein erstes Buch »Sound für Videospiele«. Für die Liederabende Heart of Gold, Boys don’t cry and girls just want to have fun, I build my time und Alice (alle in der Regie von André Kaczmarczyk) am Düsseldorfer Schauspielhaus zeichnete er als musikalischer Leiter und Komponist verantwortlich. Mit projekt-il arbeitet er seit 2015 zusammen.

Wanda-Johanna Künzel-Steindorf

geboren 1997 in Weimar und aufgewachsen in einem Haushalt zweier Theaterschaffenden zwischen NRW und Thüringen. Sie ist nach ihrem M. A. in Genderstudies an der HU Berlin seit 2023 hauptberuflich bei dem Verlag Felix Bloch Erben GmbH & Co.KG im Bereich Agentur Schauspiel und Dramaturgie. tätig. Ihr Aufgabenbereich reicht von der Kommunikation mit Produktionsfirmen, Autor:innen und Regisseur:innen über die dramaturgische Bewertung von Stücken bis zu Tätigkeiten der Verlagsverwaltung. Sie ist verantwortlich für Konzeption, Kuration & Fotografie der interaktiven Ausstellung “Das Brot liegt in der Stadt“ (Düsseldorf) 2023. Zwischen 2020 und 2023 hat sie verschiedene Dramaturgieassistenzen bei Waltraut900, projekt-il und kainkollektiv (KASSIA & THE ISTANBUL CONVENT(ION)) absolviert. Sie war in der Veranstaltungsorganisation und -betreuung im tak Berlin sowie bei Hirn und Wanst GmbH Hamburg tätig. Sie ist Mitbegründerin des Kulturortes „Mancini“ in Lüneburg.

Katrin Wiesemann Produktionsleiterin
studierte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Medien- und Kulturwissenschaft, B.A., sowie Betriebswirtschaftslehre, B.Sc. Sie arbeitete beim Düsseldorfer Kulturfestival altstadtherbst, bei European Film Promotion in Hamburg und der Eventagentur passepartout GmbH. Ab 2013 war sie als Referentin der Intendanz am Theater Pforzheim, am Theater Konstanz und am Theater Oberhausen tätig, bevor sie sich 2020 als Produktionsleitung selbstständig gemacht hat und nun Projekte vom Tanz über neue Musik zum Schauspiel in der freien Szene betreut.